
Die Wortsammlung
1,1 Mio. Zitate mit über 475.000 Wörtern: Das Dänische Sprachamt sammelt seit 1955 neue Wörter, Bedeutungen und Sprachgebrauch. Daraus ist eine große physische Wortsammlung entstanden, die nun auch zum digitalen Kulturerbe wird.
Beispiele für Wörter aus der Wortsammlung
pornogrosserer, Sb. 1978
In der Wortsammlung finden sich sprachliche Zeugnisse historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Debatten, die seit 1955 stattgefunden haben. Man findet u.a. viele Wörter, die mit Porno- beginnen und aus den Jahren um die Freigabe von Pornografie in Dänemark 1969 stammen. Hier findet man u.a. das Wort pornogrosserer, das in einem Artikel von 1978 verwendet wird, der davon handelt, dass die Zeitschrift Weekend Sex Konkurs angemeldet hat.
Andere Wörter aus dieser Zeit sind z.B. pornobølge (Pornowelle), pornogris (Pornoschwein), pornofabrikation (Pornoproduktion) und pornotid (Pornozeit).
poptimist, Sb. 1966
Das Wort poptimist wird in einem Zeitungsartikel von 1966 verwendet. Der Artikel handelt vom Vietnamkrieg und verwendet das Wort poptimist, um eine besondere Stimmung zu beschreiben; eine Mischung aus Pessimismus und Optimismus.
Poptimist ist ein sogenanntes Teleskopwort; ein Wort, das dadurch gebildet wird, dass zwei Wörter sozusagen ineinander geschoben werden, wie die Röhren einer Teleskopantenne. In poptimist wird der erste Buchstabe von pessimisme (Pessimismus) mit dem Wort optimist (Optimist) kombiniert. Neuere Beispiele für Teleskopwörter sind z.B. Brexit, Vlog und Burkini.
agurketidsdebattør, Sb. 1995
Das dänische Wort agurketid (Gurkenzeit) ist seit 1897 im Druck bekannt. Das Wort kommt vermutlich vom deutschen Sauregurkenzeit, das vermutlich von Händlern in Berlin stammt, die den Begriff verwendeten, um die ruhige Zeit im Sommer zu beschreiben, in der die Gurken reiften, eingelegt und an die Berliner verkauft wurden.
Heute wird agurketid verwendet, um eine Zeit im Sommer zu beschreiben, in der die Medien Schwierigkeiten haben, etwas zu schreiben zu finden.
Über das Projekt "Ordsamlingen.dk"
Das Dänische Sprachamt sammelt seit seiner Gründung im Jahr 1955 neue Wörter und Wortverbindungen, und heute umfasst die Wortsammlung des Sprachamts ca. 1,1 Mio. Wortzettel, verteilt auf ca. 475.000 verschiedene Wörter. Jeder Wortzettel enthält nicht nur das einzelne Wort, sondern auch einen authentischen Textabschnitt, der das Wort im Gebrauch zeigt und seine Bedeutung angibt.
Das Dänische Sprachamt hat vom A.P. Møller og Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til almene Formaal 2 Mio. Kronen sowie von der Skibsreder Carsten Brebøls Almennyttige Fond 200.000 Kronen für das Projekt Ordsamlingen.dk erhalten.
Das Projekt stellt sowohl die Sicherung eines wichtigen Kulturerbes für die Zukunft, die Zugänglichmachung der dänischen Sprachgeschichte für alle Interessierten als auch einen wichtigen Beitrag zur dänischen Forschungsinfrastruktur dar.
Nach Abschluss des Projekts (voraussichtlich im Jahr 2026) wird es allen möglich sein, auf die komplette Wortsammlung auf der Website ordsamlingen.dk zuzugreifen.
Lesen Sie hier mehr über das Projekt Ordsamlingen.dk: https://dsn.dk/nyheder-og-arrangementer/pressemeddelelse-dansk-sprognaevns-ordsamling-bliver-digitaliseret-og-offentliggjort/
Über das Dänische Sprachamt
Das Dänische Sprachamt ist eine staatliche Forschungseinrichtung, die dem Kulturministerium untersteht. Das Sprachamt wurde 1955 gegründet und hat drei Hauptaufgaben:
- die Entwicklung der dänischen Sprache zu verfolgen, z.B. durch die Registrierung neuer Wörter
- Fragen zur dänischen Sprache und zum Sprachgebrauch zu beantworten
- die dänische Rechtschreibung festzulegen und das offizielle dänische Rechtschreibwörterbuch zu bearbeiten und herauszugeben, vgl. Rechtschreibgesetz
Das Dänische Sprachamt hat seinen Sitz seit 2019 in Bogense auf Nordfünen.
Sie können hier mehr über die Aufgaben und die Organisation des Sprachamts lesen.
SPROGENSE - ein Volks- und Fachsprachfestival in Bogense
Am 2. und 3. Mai 2025 verwandelt sich Bogense in ein Volks-Sprachfestival, zu dem jeder willkommen ist. Die gemütlichen Gassen und der alte Hafen von Bogense werden von SPRACHE summen. Sprache in Gesprächen, Debatten, Aktivitäten, Workshops, Erlebnissen und Musik.
Gleichzeitig können Sie eine Reihe aktueller und unterhaltsamer Vorträge mit Schwerpunkt auf der Vielfalt, den Herausforderungen und den Möglichkeiten der Sprache erleben. SPROGENSE ist eine volksnahe und fachliche Feier von allem, was mit Sprache zu tun hat, mit Gemütlichkeit, Wissensaustausch und Vertiefung.
Zu SPROGENSE 2025 können Sie wieder hinter die Kulissen des Dänischen Sprachamts blicken und sich über aktuelle Projekte informieren. Sie können u.a. von der Projektkoordinatorin Johanne Niclasen Mortensen mehr über die Arbeit an Ordsamlingen.dk sowie über die Geschichte hinter der einzigartigen Wortsammlung des Sprachamts erfahren.